Neben Morbus Crohn zählt Colitis ulcerosa (CED) zu den häufigsten entzündlichen Darmerkrankungen. Im Gegensatz zu Morbus Crohn entzündet sich bei Colitis ulcerosa der Dickdarm, was zu Schmerzen und Durchfall führen kann. Erfahren Sie hier, wie Colitis ulcerosa behandelt werden kann und welche Ursachen die Krankheit hat.
Was ist Colitis ulcerosa?
Colitis ulcerosa ist eine Form der entzündlichen Darmerkrankung, bei der eine chronische Entzündung und Geschwüre im Dickdarm und im Rektum auftreten. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise gesunde Gewebestrukturen im Darm angreift. Colitis ulcerosa verläuft schubweise, das heißt, dass sich Phasen mit aktiven Symptomen mit weniger ausgeprägten oder symptomlosen Phasen abwechseln. Besonders in den aktiven Phasen ist dabei mit Durchfall und Schmerzen im linken Unterbauch zu rechnen.1
Unterscheidung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind beide chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), die den Verdauungstrakt betreffen. Obwohl sie einige ähnliche Merkmale aufweisen, gibt es auch wichtige Unterschiede zwischen ihnen.
Morbus Crohn
Lokalisation: Morbus Crohn kann den gesamten Verdauungstrakt vom Mund bis zum Anus einschließlich des Dünndarms oder Dickdarms betreffen. Die Entzündung kann auch tiefer in die Darmwand eindringen und zu Fisteln oder Abszessen führen.
Entzündungsmuster: Bei Morbus Crohn treten Entzündungen in diskontinuierlichen Abschnitten des Verdauungstrakts auf, was bedeutet, dass gesunde Darmabschnitte zwischen den entzündeten Bereichen vorhanden sein können.
Symptome: Die Symptome von Morbus Crohn können Bauchschmerzen, chronischen Durchfall, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und rektale Blutungen umfassen. Zudem können Beschwerden außerhalb des Darms wie Gelenkschmerzen, Hautausschläge oder Augenentzündungen auftreten.
Komplikationen: Morbus Crohn kann zu Komplikationen wie einem Darmverschluss, Abszessen, Fisteln, Darmperforationen oder Mangelernährung führen.
Colitis ulcerosa
Lokalisation: Colitis ulcerosa betrifft in der Regel den Dickdarm und das Rektum. Die Entzündung beginnt normalerweise im Rektum und breitet sich kontinuierlich auf den Dickdarm aus.
Entzündungsmuster: Die Entzündungen bei Colitis ulcerosa betreffen kontinuierlich den Dickdarm und können sich vom Rektum bis zum gesamten Dickdarm erstrecken.
Symptome: Zu den Symptomen gehören anhaltender Durchfall (oft mit Schleim und Blut im Stuhl), Bauchschmerzen, Krämpfen, häufigem Stuhldrang und dem Gefühl, den Darm nicht vollständig entleeren zu können.
Komplikationen: Bei Colitis ulcerosa besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen wie toxisches Megakolon (schwere Darmvergrößerung), Darmperforationen oder Darmkrebs.2
Colitis ulcerosa: Symptome
Colitis ulcerosa kann sowohl schleichend, als auch mit akuten und schmerzhaften Beschwerden auftreten. Je nach Entzündungsherd können die Symptome unterschiedlich stark wahrgenommen werden. Zu den Beschwerden gehören:
- Durchfall: Chronischer Durchfall ist eines der Hauptmerkmale von Colitis ulcerosa. Der Stuhl kann wässrig oder breiig sein und Blut oder Schleim enthalten.
- Bauchschmerzen und Krämpfe: Patienten mit Colitis ulcerosa erleben häufig Bauchschmerzen und Krämpfe, die typischerweise im linken Unterbauch auftreten. Die Schmerzen können unterschiedlich stark sein und mit dem Stuhlgang zusammenhängen.
- Blutiger Stuhlgang: Blutungen im Dickdarm können zu sichtbarem Blut im Stuhl führen. Das Blut kann frisch oder in Form von Schleim auftreten und von hellroter bis dunkler Farbe sein.
- Häufiger Stuhldrang: Betroffene haben oft den Drang, den Darm zu entleeren und müssen häufiger zur Toilette gehen. Dies kann auch zu einem Gefühl führen, den Darm nicht vollständig entleeren zu können.
- Müdigkeit und Erschöpfung: Colitis ulcerosa kann zu allgemeiner Müdigkeit und Erschöpfung führen, die auf die Entzündung im Körper zurückzuführen ist.
- Gewichtsverlust: Aufgrund von Verdauungsproblemen, verminderter Nährstoffaufnahme und entzündlichen Prozessen kann es zu ungewolltem Gewichtsverlust kommen.
- Fieber: In einigen Fällen kann Colitis ulcerosa mit Fieber einhergehen, insbesondere wenn es zu einer akuten Entzündung oder Infektion kommt.
- Gelenkschmerzen: Einige Patienten mit Colitis ulcerosa können Gelenkschmerzen und Entzündungen entwickeln, besonders in den großen Gelenken wie den Knien oder Ellenbogen.3
Colitis ulcerosa: Ursachen
Die genaue Ursache von Colitis ulcerosa ist nicht vollständig bekannt. Es wird angenommen, dass mehrere Faktoren zur Entwicklung der Krankheit beitragen, wie die genetische Veranlagung, Umweltfaktoren und eine fehlgeleitete Reaktion des Immunsystems.
Genetische Veranlagung
Es gibt Hinweise darauf, dass eine genetische Veranlagung eine Rolle bei der Entwicklung von Colitis ulcerosa spielen kann. Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von entzündlichen Darmerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, selbst an der Krankheit zu erkranken.
Immunologische Reaktion
Bei Colitis ulcerosa reagiert das Immunsystem fehlgeleitet und greift das eigene Gewebe im Dickdarm und Rektum an. Es wird angenommen, dass diese Autoimmunreaktion Entzündungen im Darm verursacht.
Umweltfaktoren
Obwohl die genauen Umweltfaktoren, die zur Entwicklung von Colitis ulcerosa beitragen, nicht bekannt sind, wurde eine Assoziation mit bestimmten Umweltfaktoren festgestellt. Rauchen oder bestimmte Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung oder der Verzehr bestimmter Nahrungsmittel können mit einem höheren Risiko verbunden sein, an Colitis ulcerosa zu erkranken.
Störung der Darmflora
Es wird angenommen, dass eine gestörte Balance der Darmflora oder eine Veränderung der Zusammensetzung der Bakterien im Darm eine Rolle bei der Entwicklung von Colitis ulcerosa spielen können.4
Wie wird Colitis ulcerosa diagnostiziert?
Die Diagnose von Colitis ulcerosa beinhaltet normalerweise eine Kombination aus diagnostischen Verfahren und Untersuchungen. Ein Gastroenterologe oder ein Spezialist für entzündliche Darmerkrankungen wird dabei die Diagnose stellen. Die Schritte zur Diagnose umfassen in der Regel:
- Anamnese und körperliche Untersuchung: Der Arzt wird eine ausführliche Krankengeschichte erheben, um Ihre Symptome, deren Dauer und Schweregrad zu verstehen. Eine gründliche körperliche Untersuchung wird durchgeführt, um Anzeichen von Colitis ulcerosa oder anderen möglichen Ursachen Ihrer Symptome zu erkennen.
- Labortests: Blutuntersuchungen werden durchgeführt, um entzündungsbezogene Marker im Blut zu überprüfen, wie zum Beispiel das C-reaktive Protein (CRP) und den Blutsenkungswert (BSG). Diese Tests können Hinweise auf eine Entzündung im Körper geben, sind jedoch nicht spezifisch für Colitis ulcerosa. Weitere Blutuntersuchungen können durchgeführt werden, um andere mögliche Ursachen Ihrer Symptome auszuschließen.
- Stuhluntersuchungen: Eine Stuhlprobe kann auf Anzeichen von Blut, Infektionen oder Entzündungen untersucht werden. Dies kann helfen, andere Erkrankungen auszuschließen und das Vorliegen einer entzündlichen Darmerkrankung wie Colitis ulcerosa zu bestätigen. Der entsprechende Biomarker hier lautet Calprotectin.
- Endoskopie: Eine Endoskopie, normalerweise eine Koloskopie, ist ein wichtiges Verfahren zur Diagnose von Colitis ulcerosa. Hierbei wird ein dünner, flexibler Schlauch (Endoskop) mit einer Kamera an seinem Ende in den Enddarm und den Dickdarm eingeführt, um den Zustand des Darms zu untersuchen. Während der Koloskopie können Gewebeproben (Biopsien) entnommen werden, um im Labor Entzündungen oder andere Veränderungen zu untersuchen.
- Bildgebende Verfahren: In einigen Fällen können bildgebende Verfahren wie eine Computertomographie (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt werden, um den Darm genauer zu beurteilen und andere mögliche Ursachen der Symptome auszuschließen.
Die Kombination dieser Untersuchungen und Tests ermöglicht es dem Arzt, eine genaue Diagnose von Colitis ulcerosa zu stellen.
Kann ich mich auf Colitis ulcerosa selbst vorab testen?
Es gibt kommerziell erhältliche Selbsttests für bestimmte Marker wie Calprotectin im Stuhl, die auf eine mögliche Entzündung im Darm hinweisen könnten. Mit Hilfe dieser Tests kann eine erste grobe Einschätzung vorgenommen werden. Ein erhöhter Calprotectin-Wert im Stuhl kann dabei auf eine Entzündung im Darm hindeuten. Ist der Test positiv sind weitere diagnostische Schritte wie eine klinische Untersuchung, Blutuntersuchungen, bildgebende Verfahren und gegebenenfalls eine endoskopische Untersuchung mit Gewebebiopsien erforderlich, um eine Diagnose zu bestätigen.
Colitis ulcerosa: Behandlung
Die Behandlung von Colitis ulcerosa zielt auf die Linderung der Symptome, die Kontrolle der Entzündungen sowie das Reduzieren von Schübe ab. Die Behandlung wird individuell auf den Patienten abgestimmt und hängt von der Schwere der Erkrankung, dem Ausmaß der Entzündung und den spezifischen Symptomen ab. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die in Absprache mit einem Gastroenterologen oder einem Spezialisten für entzündliche Darmerkrankungen festgelegt werden. Diese können folgende Maßnahmen beinhalten:
- Medikamentöse Therapie: Entzündungshemmende Medikamente können zur Linderung von Entzündungen im Darm eingesetzt werden. Bei schweren Schüben können kortisonhaltige Medikamente verschrieben werden, um Entzündungen schnell zu reduzieren. Immunsuppressiva unterdrücken das Immunsystem, um Entzündungen zu kontrollieren und Schübe zu verhindern, während biologische Medikamente wie Antikörper eingesetzt werden, um spezifische Entzündungssignale im Körper zu blockieren. Bei Durchfall können Medikamente eingesetzt werden, um den Stuhlgang zu regulieren. Zur Linderung von Bauchschmerzen und Krämpfen können Schmerzmittel eingenommen werden.
- Ernährungstherapie: Eine gesunde Ernährung kann dazu beitragen, Symptome zu lindern und die Genesung zu unterstützen. In einigen Fällen kann eine spezielle Ernährung erforderlich sein, insbesondere wenn bestimmte Nahrungsmittel den Gesundheitszustand verschlechtern.
- Chirurgische Eingriffe: Bei schweren Fällen oder Komplikationen von Colitis ulcerosa kann eine Operation erforderlich sein, um den betroffenen Teil des Darms zu entfernen. Dies kann eine totale oder partielle Entfernung des Dickdarms und des Rektums beinhalten.
Zusätzlich zur medikamentösen und chirurgischen Behandlung kann die Selbstfürsorge eine wichtige Rolle spielen. Dies umfasst Stressmanagement, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, regelmäßige Bewegung und Vermeidung von Triggerfaktoren wie bestimmten Lebensmitteln oder Rauchen.
Kann ich Colitis ulcerosa vorbeugen?
Es gibt keine bekannte Möglichkeit, Colitis ulcerosa vollständig zu verhindern, da die genaue Ursache der Erkrankung nicht vollständig erforscht ist. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die das Risiko einer Entwicklung von Colitis ulcerosa möglicherweise verringern können.
Nicht rauchen: Rauchen kann das Risiko für die Entwicklung von Colitis ulcerosa erhöhen. Wenn Sie rauchen und anfällig für diese Erkrankung sind, kann das Aufgeben des Rauchens dazu beitragen, das Risiko zu reduzieren.
Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst, Gemüse und Ballaststoffen kann dazu beitragen, das allgemeine Risiko von Darmerkrankungen zu verringern. Es gibt jedoch keine spezifische Diät, die nachweislich Colitis ulcerosa verhindert.
Stressmanagement: Chronischer Stress kann das Immunsystem beeinflussen und Entzündungen im Körper fördern. Ein effektives Stressmanagement kann helfen, das Risiko von Colitis ulcerosa zu verringern.
Vermeidung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs): Die langfristige Anwendung von NSAIDs wie Ibuprofen kann das Risiko für Colitis ulcerosa erhöhen. Wenn möglich, sollte die Einnahme dieser Medikamente eingeschränkt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Maßnahmen das Risiko für Colitis ulcerosa nur verringern können und keine Garantie für die Vorbeugung der Erkrankung bieten. Bei anhaltenden Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen oder Blutungen im Stuhl sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.
Häufige Fragen
Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die den Dickdarm (Kolon) betrifft. Die Erkrankung kann zu Entzündungen und Geschwüren in der inneren Auskleidung des Dickdarms führen.
Die Symptome von Colitis ulcerosa können von mild bis schwer reichen und umfassen Bauchschmerzen, Durchfall, blutigen Stuhl, rektale Blutungen, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Fieber.
Die genaue Ursache von Colitis ulcerosa ist unbekannt. Es wird angenommen, dass eine Kombination von genetischen, immunologischen und Umweltfaktoren eine Rolle bei der Krankheitsentwicklung spielt. Eine Fehlreaktion des Immunsystems führt dabei zu einer chronischen Entzündung des Dickdarms.
Die Diagnose von Colitis ulcerosa beinhaltet normalerweise eine gründliche Anamnese, körperliche Untersuchung und bestimmte diagnostische Tests wie Blutuntersuchungen, Stuhlprobenanalyse, bildgebende Verfahren wie Darmspiegelung (Koloskopie) und Biopsieentnahme.
Die Behandlung von Colitis ulcerosa zielt darauf ab, Entzündungen zu reduzieren, Symptome zu lindern und Remission zu erreichen. Dies kann Medikamente wie entzündungshemmende Medikamente (z. B. Steroide), Immunmodulatoren, Biologika und spezifische Medikamente zur Behandlung von Colitis ulcerosa umfassen. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um betroffene Abschnitte des Dickdarms zu entfernen.
Derzeit gibt es keine Heilung für Colitis ulcerosa. Die Behandlung zielt darauf ab, Symptome zu kontrollieren, Remission zu erreichen und die Lebensqualität zu verbessern. Langfristige Betreuung und Überwachung durch einen Gastroenterologen sind wichtig, um den Krankheitsverlauf zu managen.
Das könnte Sie auch interessieren
- Universtitäts Spital Zürich, https://www.usz.ch/krankheit/colitis-ulcerosa/; Letzter Abruf 08.11.2023
- Zentralklinik Bad Berda, https://www.zentralklinik.de/unsere-medizin/unsere-fachbereiche/klinik-fuer-innere-medizingastroenterologie-und-endokrinologie/patienteninformationen/chronisch-entzuendliche-darmerkrankungen.html; Letzter Abruf 08.11.2023
- Bundesverband Deutscher Internistinnen und Internisten, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/colitis-ulcerosa/erste-anzeichen-symptome.html; Letzter Abruf 08.11.2023
- Journaldmed, https://www.journalmed.de/thema/lesen/colitis_ulcerosa; Letzter Abruf 08.11.2023